Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und wird von mehr als 2600 Mitgliedern getragen.
Das KWF ist das Kompetenzzentrum für Waldarbeit, Forsttechnik und Holzlogistik in Deutschland und Europa. Es informiert und berät alle Akteure aus den Bereichen Forst, Holz und Bioenergie. Es steht allen als Ansprechpartner zur Verfügung. Das KWF konzentriert sich gemeinwohlorientiert und länderübergreifend auf die wichtigen Aufgaben der Zukunftssicherung, Unfallvermeidung und Umweltvorsorge. Damit ist das KWF beispielhaft für eine gemeinsame, arbeitsteilige, rationelle, und zukunftsweisende Aufgabenerledigung von Bund und Ländern.
Das KWF prüft und zertifiziert als einzige bundesweit und länderübergreifend tätige Organisation Forsttechnik, forstliche Arbeitsmittel und Schutzausrüstung. Dabei vergibt es die begehrten KWF-Gebrauchtswertzeichen „KWF-Profi“ und „KWF-Standard“ sowie das KWF-Testzeichen, aber auch die DPLF- und GS-Zeichen.
Das KWF vermittelt außerdem branchenübergreifend zwischen Forschung, Praxis und Industrie in den Bereichen Forst, Holz und Bioenergie. In diesen Bereichen steht es außerdem als Projektpartner zu Verfügung.
Das KWF organisiert mit der KWF-Tagung eine der größten Forst-Messen der Welt. Auf dieser gibt es einen Kongress, Fachexkursionen und KWF-Expo (Forstmaschinen- und Neuheitenschau). Zudem gestaltet das KWF auf zahlreichen internationalen Fachmessen Sonderschauen zu den Themen Forst und Holz, z.B. auf der Interforst, der Ligna und vielen mehr.
Am Firmensitz in Groß-Umstadt veranstaltet das KWF regelmäßig Fachforen, Seminare, Workshops und Expertengespräche zu aktuellen Themen aus der forstlichen Praxis.
KWF GmbH
Im Auftrag des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) wird die große KWF-Tagung – alle vier Jahre – von der KWF GmbH organisiert und veranstaltet.