Bildnachweis: Dr. Andrea Teutenberg, KWF
Klimawandel und Waldbau
Der Klimawandel ist allgegenwärtig und fordert in ganz besonderer Weise den Wald in Deutschland. Neben der schleichenden Erhöhung der Jahresdurchschnittstemperatur machen dem Wald dabei besonders die Wetterextreme sowie die immer häufiger daraus resultierenden Kalamitäten zu schaffen.
Insbesondere Stürme und längere Trockenperioden sind hier zu nennen, zunehmend auch Waldbrände und im Nachgang häufig auch biotische Schadereignisse. Die Folgen sind aktuell Waldverluste und perspektivisch z. T. massive Veränderungen der standörtlichen Bedingungen.
All das stellt die Forstwirtschaft in Deutschland vor große Aufgaben beginnend beim Monitoring über die wissenschaftliche Begleitung und Erarbeitung neuer Waldbaukonzepte, Anpassung des Pflanzmaterials für einen klimaresilienteren Wald bis hin zur Aufarbeitung der Schadflächen einschließlich der nachfolgenden Flächenvorbereitung und Wiederbestockung.
In den Sessions zum Themenkomplex „Klimawandel und Waldbau“ werden die wichtigsten Themenfelder von Experten aus allen Bereichen fachlich fundiert aufbereitet vorgestellt und mögliche Handlungsoptionen aufgezeigt, beginnend bei den Ergebnissen der Grundlagenforschung bis hin zur praktischen Umsetzung.
Bildnachweis: Dr. Andrea Teutenberg, KWF
Dienstag, 22. Juni 2021, 09.00 – 11.00 Uhr
Bildnachweis: Dr. Andrea Teutenberg, KWF
Dienstag, 22. Juni 2021, 11.30 – 13.30 Uhr
Bildnachweis: Dr. Andrea Teutenberg, KWF
Dienstag, 22. Juni 2021, 14.00 – 16.00 Uhr