Bildnachweis: „Christoph Goebel, BFB Schwarzenborn“
Die mit SICHERHEIT beste Tagung‘ 21
Bildnachweis: „Christoph Goebel, BFB Schwarzenborn“
Die mit SICHERHEIT beste Tagung‘ 21
18. KWF-Tagung
Fragen zur Veranstaltung
letzte Aktualisierung: 24.02.2021
(durch geänderte Hygienebestimmungen können sich die Maßnahmen bis zur Tagung noch verändern)
Aktuelle Messe-Informationen zu COVID-19
- AUMA 03.12.2020
– Landeswirtschaftsminister wollen Zukunft der Messewirtschaft sichern -
AUMA Handlungsempfehlungen für Aussteller
– zu Hygienekonzepten und zum Gesundheitsschutz auf deutschen Messen - RKI Corona-Erkrankungen im Zeitverlauf
– 2020 waren die Fallzahlen im Zeitraum unserer kommenden 18. KWF-Tagung 2021 am niedrigsten - AUMA 15.10.2020 Messen in Zeiten von Corona
– auch nach Beratungen von Bund und Länder gilt: Messen können weiter stattfinden - Auflagen für Veranstaltungen in Hessen
– Zusammenkünfte und Veranstaltungen sind erlaubt, wenn…
„MIT SICHERHEIT FORSTWIRTSCHAFT LIVE ERLEBEN“
Wir stehen im engen Kontakt mit den Behörden und möchten unseren Kenntnisstand mit Ihnen teilen. Bitte beachten Sie, dass der abgebildete Sachstand dabei aktuell ist und laufend überarbeitet wird.

Findet die KWF-Tagung 2021 sicher statt?
Seit September dürfen Messen deutschlandweit wieder stattfinden. Die KWF-Tagung findet an der frischen Luft und unter freiem Himmel statt. Das Gelände bietet ausreichend Platz um die Sicherheitsabstände einzuhalten. Wir gehen fest davon aus, dass die KWF-Tagung wie geplant vom 30. Juni bis 3. Juli 2021 stattfinden kann. Die von Bund und Ländern benannten – und regelmäßig aktualisierten Maßnahmen – garantieren den Schutz der Aussteller, Mitarbeiter und Besucher.
Zum Schutz der Besucher und Aussteller wird diesmal der Fachkongress rein digital und per Stream stattfinden. So verhindern wir, dass sich viele Menschen gleichzeitig in einem geschlossenen Raum aufhalten. Der Fachkongress findet in der Woche vor der KWF-Tagung statt.
Bis wann kann ich kostenfrei zurücktreten?
Solange es sich um eine Voranmeldung handelt, kann kostenfrei zurückgetreten werden. Nach einer verbindlichen Standanmeldung und eingegangener Bestätigung sind 30% Anzahlung zu leisten. Diese sind nicht rückzahlbar.
Rechnen die Veranstalter mit ähnlich vielen Besuchern wie bei den letzten Malen?
Für Veranstalter gibt es einen Personenrichtwert, der sich an der Veranstaltungsfläche orientiert. Gemessen an der Anzahl der Besucher, die sich pro Veranstaltungstag auf der Fläche aufhalten, ist von keiner Beschränkung auszugehen.
Erfahrene Aussteller wissen zudem, es kommt nicht auf die Menge, sondern auf die Qualität der Besucher an. Auch und erst recht für das Jahr 2021 setzt das KWF alles daran, die passenden Fachbesucher in Schwarzenborn begrüßen zu können.
Ganz sicher können die Aussteller also davon ausgehen, dass die Besucher, die auf der Messe erscheinen auch ein klares fachliches Anliegen und Ziel haben.
Wie stellt das KWF die Rückverfolgbarkeit der Besucher und Mitarbeiter sicher?
Eintrittskarten können nur online gekauft werden. Dabei müssen die Daten zur Rückverfolgbarkeit angegeben werden. Beim Eingang und Ausgang werden die Tickets gescannt.
Die Aussteller können auf den Ständen beim Betreten und Verlassen des Standes die Besucher selbst scannen. Das erhöht den Schutz der Mitarbeiter und Kunden.
Darüber hinaus empfiehlt das KWF die Verwendung der „Corona Warn-App“.
Muss jeder Aussteller der KWF-Tagung ein Hygienekonzept vorlegen?
Nein. Die Grundlage für den Schutz von Besuchern, Standpersonal mit Mitarbeitern ist das Hygienekonzept der KWF-Tagung. Es beinhaltet einen umfassenden Maßnahmenkatalog, der von Ausstellern und Partnern umgesetzt werden muss. Die Aussteller sind für den Schutz ihrer Mitarbeiter zuständig.
Welche behördlichen Verordnungen müssen für die KWF-Tagung beachtet werden?
Zwischen Personen ist ein Mindestabstand von 1,5m einzuhalten. Aus diesem Grund beschränkt das KWF die maximal zulässige Anzahl von Personen, die sich zur gleichen Zeit auf dem Messegelände aufhalten. Pro Person müssen 3qm zur Verfügung stehen. Die Ausstellungsfläche beträgt derzeit rund 125.000qm. Demnach wären rund 25.000 Personen gleichzeitig möglich.
Alle Karten werden online verkauft. Ein Ticketingsystem und durch eine Ein- und Auslasskontrolle kann dies gewährleistet werden.
Die Nachverfolgung der Besucher stellt das KWF beim Einlass auf das Messegelände sicher. Die Eintrittskarte wird gescannt. Weitere Scan-Möglichkeiten bestehen im Cateringbereich und bei einigen Ausstellern.
Im Freigelände kann auf Masken verzichtet werden. In Bussen, geschlossenen Räumen nicht.
Was muss beim Planen eines Messestandes beachtet werden?
Der Stand ist so zu planen, dass Kunden genügend Abstand zum Standpersonal einhalten können – die Kunden untereinander ebenfalls. Bei Bedarf können Bodenmarkierungen angebracht werden – z.B. Positionsmarkierungen um bei Vorführungen ein Gedränge zu verhindern, Maskenpflicht während der Vorführung (bei Unterschreiten des Mindestabstandes), bauliche Einrichtungen
Empfehlung: So weit wie möglich Freiluft
Dürfen Demonstrationen/Moderationen am Stand durchgeführt werden?
Ja, es ist allerdings darauf zu achten, dass im Publikum die Abstände eingehalten werden können. Dies kann z.B. durch Bodenmarkierungen und Hinweise vor und während der Demonstration sichergestellt werden. (ggf. Masken, wenn der Abstand unterschritten wird)
Können die Besucher am Stand verpflegt (Getränke, Snacks) werden?
Ja, aber der Veranstalter rät davon ab. Bei Bewirtung gelten die deutlich strengeren Regeln des Gastrogewerbes.
Ist eine Kontaktverfolgung von Besuchern des Messestandes erforderlich?
Nein, aber es ist möglich die Eintrittskarte auch beim Eintritt und Verlassen des Messestandes zu scannen. Das erhöht den Schutz der Mitarbeiter und der Kunden.
Grundsätzlich erhebt das KWF die Daten der Messebesucher zur Nachverfolgung beim Kauf der Tickets. Beim Einlass und Auslass wird registriert wer wann und wie lange auf dem Gelände war.
Was muss für die Anreise zur KWF-Tagung beachtet werden?
Um das Risiko einer Infektion zu verhindern, empfiehlt sich die Anreise mit dem PKW. Es stehen ausreichend Parkplätze am Messegelände zur Verfügung.
Wie ist die Besuchergastronomie bei der KWF-Tagung geplant?
Die Besuchergastronomie wird bei der KWF-Tagung – wie gewohnt – an festen Stellen im Gelände angeboten. Diese werden überwiegend unter freiem Himmel organisiert und so konzipiert, dass die behördlichen Auflagen eingehalten werden können. Die Besucher haben die geltenden behördlichen Auflagen einzuhalten.
Wie stellt das KWF die Hygiene während der KWF-Tagung sicher?
Desinfektionsstationen an den Eingängen, Toiletten, Verpflegungspunkten, Sonderschauen usw., Masken zum Verkauf, häufige Reinigungszyklen an den Punkten, die wir zu verantworten haben.
Ab wann kommen Kosten auf mich zu, wenn ich storniere?
Nach eingegangener Bestätigung und Ablauf der Widerspruchsfrist gemäß AGB.
Wie ist zu handeln, wenn ein Mitarbeiter erkrankt?
Mitarbeiter mit Erkältungssymptomen dürfen nicht mehr auf das Gelände der KWF-Tagung und sind sofort zu isolieren. Die Aussteller sind angehalten ihre Mitarbeiter darauf zu sensibilisieren, dass diese sich bei Fieber, Husten, Muskelschmerzen, Verlust des Geschmackssinnes o.ä. sofort bei ihrem Arbeitgeber melden und ihren Dienst einstellen. Dies dient dem Schutz der Kollegen, Kunden und Messebesucher.
Können von Ausstellern Standparties durchgeführt werden?
Nein, dies hat der Firmenbeirat der KWF-Tagung eindeutig abgelehnt. Der Veranstalter lässt daher keine Standparties zu.
Verhindern die Schutzmaßnahmen den Kontakt zu Kunden und Besuchern?
Nein, mit allen Schutzmaßnahmen dürften gleich viele Besucher wie bei den vergangenen Auflagen der KWF-Tagung das Gelände besuchen. Erfahrene Aussteller wissen zudem, es kommt nicht auf die Menge, sondern auf die Qualität der Besucher an.
Kundengespräche und Maschinen bzw. Gerätedemonstrationen sind – mit Sicherheitsabstand – auf jedem Messestand möglich.
Jeder Aussteller kann kreative Lösungen für seine Standgestaltung entwickeln.
Was ist bei Kundengesprächen zu beachten?
Hierbei ist der Mindestabstand von 1,5m einzuhalten. Auf Händeschütteln und Körperkontakt ist zu verzichten. Die Gespräche werden idealerweise im Freien geführt. Sollte dies nicht möglich sein, ist zum Schutz des Standpersonals und der Besucher eine Schutzmaske zu tragen oder „bauliche Einrichtungen“ vorzusehen.
Dürfen den Besuchern Informationen ausgehändigt werden (Flyer, Give-aways)?
Ja das ist möglich, der „Verteiler“ sollte Handschuhe tragen. Bei einer Selbstbedienung muss sichergestellt sein, dass die Give-aways nur einzeln entnommen werden können.
Grundsätzlich wird empfohlen darauf zu verzichten. Informationen können z.B. über Tafeln mit QR-Code abgerufen werden.
Dürfen Geräte/Maschinen/Touchscreens aus- aufgestellt werden – welche Hygieneauflagen gibt es?
Ja, es wird aber empfohlen auf Dinge zu verzichten, die berührt werden müssen – Touchscreens o.ä.. Sollen Exponate durch erlebt und angefasst werden, sind sie nach dem Gebrauch zu reinigen und desinfizieren.
Ist für jeden Stand auf der KWF-Tagung eine eigene Zugangsbeschränkung nötig?
Nein, die Aussteller müssen keine Zutrittskontrollen durchführen und auch keine Daten zur Nachverfolgung erheben. Das geschieht bereits beim Einlass. Es ist darauf zu achten, dass der Stand so geplant wird, dass genügend Abstand gehalten werden kann.
Besteht für das Standpersonal eine Maskenpflicht?
Stand heute wird es auf dem Gelände der Expo und der Exkursion eine generelle Maskenpflicht geben. Ausgenommen werden die Bereich der Fresh Air Areas sein.
Wo sind das Hygienekonzept und alle detaillierten Informationen zum Infektionsschutz auf der KWF-Tagung zu finden?
Das jeweils aktuelle Hygienekonzept ist auf www.kwf-tagung.de/hygienekonzept zu finden. Wichtige Änderungen werden über den Aussteller-Newsletter kommuniziert.
Was passiert, wenn das KWF die KWF-Tagung absagen oder erneut verschieben muss?
Eine Absage der KWF-Tagung ist nicht denkbar. Bei einer erneuten Verschiebung gilt all das, was bei der ersten Verschiebung auch gegolten hat: Es hat alles für den neuen Termin Gültigkeit.
Wie sorgt das KWF für ausreichenden Abstand zwischen den Besuchern?
Grundsätzlich ist jeder Besucher, Aussteller und Mitarbeiter selber dafür verantwortlich, den Mindestabstand einzuhalten. Das KWF gestaltet die Laufwege mit genügend Platz und – wo nötig – als Einbahnsystem und mit Abstandsmarkierungen. Um Schlangen an den Kassen zu vermeiden, gibt es keine Tageskassen. Tickets können nur online gekauft werden. Sie werden am Einlass nur gescannt. Mobile „Teams“ werden auf dem Gelände unterwegs sein und die Einhaltung der Maßnahmen und Regeln überwachen. Hinweistafeln, Durchsagen und die Messe-App werden die Besucher informieren.
Wird es eine Beschränkung bei den Besuchern geben, die gleichzeitig auf das Gelände gelassen werden?
Nein, es gibt einen Personenrichtwert, der sich an der Veranstaltungsfläche orientiert. Gemessen an der Anzahl der Besucher, die sich pro Veranstaltungstag auf der Fläche aufhalten, ist von keiner Beschränkung auszugehen. Die Ausstellungsfläche beträgt derzeit rund 125.000qm. Demnach wären rund 25.000 Personen gleichzeitig möglich. Üblicherweise kommen pro Tag rund 15.000 Besucher zur KWF-Tagung.
Warum sollte ich in diesen Zeiten überhaupt an einer Messe teilnehmen?
Es ist klar, dass Messen aufgrund der Pandemie anders aussehen, denn die Sicherheit und Gesundheit von allen Beteiligten stehen an erster Stelle.
Die Vergangenheit hat aber auch gezeigt: Nach Krisen ist der Stellenwert von Messen enorm hoch. Im Angesicht von Klimakrise/Waldsterben braucht es den Austausch von Praktikern, Wirtschaft und Forschung – die KWF-Tagung ist dafür DIE Plattform.
Als Forst-Demo-Messe steht die KWF-Tagung für die praxisnahe Präsentation von Geräten und Maschinen. Es gibt keinen adäquaten (digitalen) Ersatz für den Betrieb bzw. das Sehen und Erleben unter realen Bedingungen. Unser Beitrag ist es der Forstbranche eine sichere Bühne für den Verkauf, Kontakt, fachlichen Austausch sowie zum Netzwerken zu bieten.
Gemeinsam können wir die 18. KWF-Tagung zu einer informativen, erlebnisreichen und sicheren Messe für alle Beteiligten machen. Lassen Sie uns das zusammen erreichen.