Exkursion
Programm
Die Fachexkursionen finden in den umgebenden Wäldern der KWF-Expo statt.
Ansprechpartner:
Andrea Hauck
Tel. +49 (0) 6078/785-63
andrea.hauck@
kwf-online.de
Öffnungszeiten
für Besucher:
19. – 21. Juni 2024
9 – 18 Uhr
am 22. Juni 2024 findet keine Exkursion mehr statt
Neutral moderierte Praxisdemonstrationen.
Weltweit einmalig!
- Technik-Vorführungen durch neutrale Experten
- über 30 komplette Arbeitsketten im Praxisbetrieb
- neue sowie in der Praxis bewährte und erprobte Arbeitsverfahren
Dabei wird moderne und vom KWF geprüfte Forsttechnik im Einsatz gezeigt und komplette Arbeitsketten im Echt-Betrieb demonstriert. Es gibt Informationen zu zahlreichen neuen und bewährten Arbeitsverfahren. Der Fokus der Themen liegt dabei auf umweltverträglichem Technikeinsatz, Energieholzgewinnung, Logistikketten und Waldschutz. Neutralen Experten stehen für Diskussionen über Einsatzbedingungen und Kosten zur Verfügung.

Exkursion
Programm Punkt 1
Flächenvorbereitung und Bestandesbegründung
Ansprechpartner:
Andrea Hauck
Tel. +49 (0) 6078/785-63
andrea.hauck@
kwf-online.de
Öffnungszeiten
für Besucher:
19. – 21. Juni 2024
9 – 18 Uhr
am 22. Juni 2024 findet keine Exkursion mehr statt
Flächenvorbereitung mit Silvafix unter Einhaltung der Vorgaben aus dem Nds. Weg

Institution:
Niedersächsische Landesforsten Forstsaatgutberatungsstelle (fsb) Oerrel
Gassengebundene Herstellung von Pflanzplätzen/Waldsaaten

Institution:
Landesbetrieb Forst Brandenburg
SB Technik, Wegebau, Arbeitsverfahren
Schneisengebundenes Verfahren zum Fräsen von Pflanzreihen

Institution:
ThüringenForst
Pflanzlogistik bei der manuellen Pflanzung auf Kalamitätsflächen

Institution:
BW Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Saattechniken mit fernbedienten Kompaktgeräteträger

Institution:
Landesbetrieb Forst Brandenburg
SB Technik, Wegebau, Arbeitsverfahren
Die Windsaat –
ein innovatives
Platzsaatverfahren

Institution:
Fuhrhalterei Stertenbrink
Vielfalt an Pflanzcontainervarianten und entsprechende manuelle Pflanzverfahren

Institution:
Niedersächsische Landesforsten
Forstsaatgutberatungsstelle (fsb) Oerrel
Exkursion
Programm Punkt 2
Bestandespflege
Ansprechpartner:
Andrea Hauck
Tel. +49 (0) 6078/785-63
andrea.hauck@
kwf-online.de
Öffnungszeiten
für Besucher:
19. – 21. Juni 2024
9 – 18 Uhr
am 22. Juni 2024 findet keine Exkursion mehr statt
Einsatz der Akku-Heckenschere bei der Jungwuchspflege

Institution:
Niedersächsisches Forstliches Bildungszentrum (NFBz Münchehof)
Münchehofer Wertästungstechnik
(MWT)

Institution:
Niedersächsisches Forstliches Bildungszentrum (NFBz Münchehof)
Wertastung und erste Positivläuterung mit Akkuschere und Spacer

Institution:
Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Das „Hessische Modell“ der Bestandespflege – Waldbau trifft Handwerk

Institution:
HessenForst, Forstamt Weilburg
Forstliches Bildungszentrum
Exkursion
Programm Punkt 3
Holzernte
Ansprechpartner:
Andrea Hauck
Tel. +49 (0) 6078/785-63
andrea.hauck@
kwf-online.de
Öffnungszeiten
für Besucher:
19. – 21. Juni 2024
9 – 18 Uhr
am 22. Juni 2024 findet keine Exkursion mehr statt
Umsetzung der Richtlinie zu Nährstoffnachhaltigkeit in Rheinland-Pfalz

Institution:
Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz
Schadholzarena
Innovationen des Arbeitsschutzes bei der Waldarbeit Schadholzarena

Institution:
Staatsbetrieb Sachsenforst
Maschinenstation Königstein
Schadholzarena
Weg vom Baum –
fachgerechter Einsatz
von ferngesteuerten
Fällhilfen

Institution:
Landesforsten Rheinland-Pfalz Zentralstelle der Forstverwaltung
Schadholzarena
Techniken und Verfahren für die sichere motormanuelle Fällung von geschädigten (Laub-) Bäumen

Institution:
BW Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Schadholzarena
MFK-Methode

Institution:
Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern, SVLFG
Motormanuelle
Entrindung mit Motorsägenanbaugeräten

Institution:
LWF -Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Debarking Heads in der Praxis – Nährstoffe – Waldschutz – Logistik

Institution:
Fachhochschule Weihenstephan
Vorrücken mit Rückepferd im Rahmen der teilmechanisierten Holzernte

Institution:
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Abteilung Waldnutzung
Praxisversuche zur forsttechn. Befahrbarkeit des Feinerschießungssystems bei der Holzrückung

Institution:
Landesbetrieb Forst Brandenburg
SB Technik, Wegebau, Arbeitsverfahren
Präsentation
eines
Flachlandseilkrans

Institution:
Hochschule für nachhaltige Entwicklung (FH) Eberswalde
Datenübertragung Büro – Harvester – Forwarder – Büro

Institution:
Landesbetrieb Forst Brandenburg
SB Technik, Wegebau, Arbeitsverfahren
Smart forest worker

Institution:
RIF in Zusammenarbeit mit FBZ Arnsberg
GIS-gestützter Datenfluss im Holzproduktionsprozess von der Planung bis zur Transportlogistik im Feldeinsatz

Institution:
Rentkammer Wittgenstein in Kooperation
mit Komatsu
Exkursion
Programm Punkt 4
Sonstige
Ansprechpartner:
Andrea Hauck
Tel. +49 (0) 6078/785-63
andrea.hauck@
kwf-online.de
Öffnungszeiten
für Besucher:
19. – 21. Juni 2024
9 – 18 Uhr
am 22. Juni 2024 findet keine Exkursion mehr statt
Forstliche Innovationsstandort Thüringen

Institution:
ThüringenForst & FH Erfurt EF, FFK, Uni Ilmenau
Gefahrstoffe
im Wald

Institution:
Gütegemeinschaft Wald- und Landschaftspflege e.V.
Einsatz Exoskelett

Institution:
GEFFA
Kletterschule Oerrel

Institution:
Niedersächsische Landesforsten
Seilkletterschule Oerrel
Holzernte- sowie Wegebauverfahren unter Einbezug der Wasserretention

Institution:
HessenForst Technik
Klettersitz als Steuerungsinstrument der Wiederbewaldung

Institution:
HessenForst, Forstamt Frankenberg-Vöhl
Sprengtechnik in der Forstwirtschaft

Institution:
THW Bundesschule
Klimaangepasste Baumartenwahl

Institution:
NW-FVA
Marteloskop

Institution:
Europäisches Forstinstitut EFI
Bodenverfestigung in Anlehnung an eine hydraulisch gebundene Tragdeckschicht im land- und forstwirtschaftlichen Wegebau

Institution:
Universität Freiburg, Professur für Forstliche Verfahrenstechnik in Kooperation mit HessenForst-Technik und der Corent AG