Digitaler Kongress
Technik und Verfahren
In naher Zukunft ist die Forstwirtschaft smarter und effizienter. So können wir Forstleute uns auf das Wesentliche konzentrieren: die Pflege und Bewirtschaftung unserer Wälder.
Die forstliche Verfahrenstechnik unterliegt ständigem Wandel. Während die Anforderungen an sie in der Vergangenheit ökonomischer Natur waren, einen Zugewinn an Ergonomie und eine deutliche Reduktion der Unfallzahlen bedeuteten. So stehen wir nun vor neuen Herausforderungen, wie der Automatisierung, Sensorik auf der Maschine und in der Luft, bodenschonender Befahrung, den stetig wachsenden Bedürfnissen an die Sicherheit und natürlich dem entschiedenen Gegentreten der Klimawandelfolgen mit Hilfe technischer Neuerungen.
Zum ersten Mal nimmt die Digitalisierung einen bedeutenden Teil innerhalb des Kongresses ein. Im Zuge des Auftrages an das KWF die forstliche Digitalisierung vernetzend und koordinierend zu begleiten, liegt ein deutlicher Fokus darauf.
Was bedeutet es, wenn wir über die Digitalisierung, Automatisierung und Technisierung sprechen? Wie beeinflusst es das Wirtschaften im ländlichen Raum, wie auch die Forstwirtschaft? Diesen Fragen möchte ich mit Ihnen im zweitägigen Block „Technik und Verfahren“ nachgehen.
- Sie erleben ein buntes Themenfeld aus der Verfahrensentwicklung.
- Wir beginnen morgens mit dem Kampf gegen die Klimawandelfolgen mittels innovativster Forsttechnik.
- Anschließend widmen wir uns intensiv den Neuerungen in der Holzlogistik.
- Am Nachmittag wagen wir den Spagat zwischen der Digitalisierung forstlicher Prozesse aus Sicht der Forschung,
der IT-Unternehmer, des KWH 4.0 und der Landesforstverwaltung. - Danach geht es nach einer kurzen Pause zum Pferdeeinsatz im Wald.
Programm
Mittwoch, 23. Juni 2021, 09.00 – 11.00 Uhr
Moderation inkl. Einführungspräsentation:

Dr. Jörn Erler
Alexander Kaulen

Technik erleben: Klimawandel = Technikwandel?
Ein "Technik erleben: Klimawandel = Technikwandel" ist ohne die im Wald arbeitenden Menschen nicht denkbar!

Stefan Asam
Rheinland-Pfalz
Was bietet der Forstunternehmer?

Dr. Maurice Strunk
Spezialtechnik für den Klimawandel

Paul Pfanzelt
Programm
Mittwoch, 23. Juni 2021, 11.30 – 13.30 Uhr
Moderation:

Alexander Kaulen, KWF
Holzlogistik: Neue Anforderungen - neue Chancen?
Daten und Datendienste, Vernetzung Netzwerke, Neue Dienstleistungen
Logistik-Konzepte für den Waldbesitz

Martin Müller
Holzlogistik aus Sicht der Wissenschaft: Wo stehen wir und wo geht die Reise hin?

Prof. Dr. Thomas Purfürst
Kommt reicht mir Eure Hände - Logistikpaket Forstmaschine

Thomas Wehner
Programm
Mittwoch, 23. Juni 2021, 14.00 – 16.00 Uhr
Moderation:

Alexander Kaulen, KWF
Digitalisierung
Umsetzung digitaler Prozessketten mit dem "Smart Forest Labs"

Frank Heinze
Wie können IT-Werkzeuge zum Erfolg von Geschäftsprozessen im Wald beitragen – ein Blick auf die Zusammenhänge

Ralph Becker
Digitalisierung in der Forstwirtschaft - Hemmnisse und Möglichkeiten. Beispiel Holzaufnahme und Holzverkauf

Matthias Nagel
Blockchain in Holzverkaufsprozessen - Potenziale für die Holzlogistik?

Dr. Ina Ehrhardt
Blockchain in Holzverkaufsprozessen - Potenziale für die Holzlogistik?

Denny Schmelz
Programm
Mittwoch, 23. Juni 2021, 16.30 – 18.30 Uhr
Moderation:

Alexander Kaulen, KWF
IGZ Möglichkeiten und Grenzen des Pferdeinsatzes
Das Kölner Verfahren, ein Holzerntekonzept zum Schutz des Bodens

Elmar Stertenbrink
Einsatzspektrum Rückepferde

Frauke Brieger
Einsatzspektrum Rückepferde
