
Digitaler Kongress zur 18. KWF-Tagung 2021
Vortragsblöcke in Form von Web-Seminaren
Freitag, 25. Juni 2021, 14.00 – 16.00 Uhr
Lars Rotzsche
BWE Hessen / Stadtwerke Kassel
Nährstoffnachhaltigkeit in der Waldwirtschaft erhalten und sichern

Titel der Präsentation
Windräder für den Klima- und Artenschutz / Best Practice
Summary
Der Klimawandel ist die wichtigste Gefährdungsursache für die biologische Vielfalt. Der Ausbau der Windkraft ist auf den ausgewiesenen Windvorrangflächen, die 2% der Landesfläche umfassen sollen, aus Gründen des Klimaschutzes und zum Erhalt der Lebensgrundlagen notwendig. Da Windparks aber gleichwohl zu erheblichen Eingriffen führen und für einige, windkraftsensiblen Arten nachteilige Folgen haben können, muss der Ausbau der Windenergie so naturverträglich wie möglich erfolgen. Der Ausbau der Windenergie im Forst wird nicht im märchenhaft schönen, intakten Wald geplant sondern entsteht überwiegend auf Forstflächen, die durch die Folgen des Klimawandels bereits sehr stark geschädigt sind und wo kaum noch Bäume stehen. Durch Ausgleichsmaßnahmen werden andere Bereiche außerhalb der Windvorranggebiete so aufgewertet, dass windkraftsensible Arten verbesserte Lebensräume bieten können. Durch Windkraft im Wald können sowohl Arten- und Naturschutz langfristig finanziert werden. So auch eine klimaresistente Aufforstung.
Lars Rotzsche, Fachbereichsleiter Windenergie Städtische Werke Kassel & stellvertr. Landesvorstand BWE Hessen, stellt am Beispiel des Windparks Stiftswald ein gelungenes Projekt vor, bei dem Kommunen und Bürger gemeinsam mit Naturschutzexperten vielfältige Maßnahmen zum Artenschutz erarbeiteten, die auch langfristig greifen.