
Digitaler Kongress zur 18. KWF-Tagung 2021
Vortragsblöcke in Form von Web-Seminaren
Mittwoch, 23. Juni 2021, 16.30 – 18.30 Uhr
Elmar Stertenbrink
Interessengemeinschaft Zugpferde e.V.
IGZ Möglichkeiten und Grenzen des Pferdeinsatzes

Titel der Präsentation:
Das Kölner Verfahren, ein Holzerntekonzept zum Schutz des Bodens
Summary 1:
Im Fachgespräch mit einem Bodenschutzexperten wird die Konzeption des Bodenschutzes des Kölner Verfahrens herausgestellt. Schon mit dem ersten Gewerk, dem Holzeinschlag dieses Verfahrens, wird konzeptionell auf Befahrung verzichtet, obwohl die notwendige Seilunterstützung im motormanuellen Einschlag gewährleistet ist. Befahrung grundsätzlich losgelöst aus den Verfahrensabläufen versetzt den Revierleiter in die Lage, den Zeitpunkt dieser Befahrung aufgrund der Bodentrockenheit festzulegen. Die natürlichen Prozesse des Waldes werden durch diese Holzerntekette nicht nur beachtet, sondern strukturell in die Waldbewirtschaftungsstrategie mit aufgenommen. Nährstoffe (Derbholz / Kronen) verbleiben flächendeckend in den Beständen und sind Nährstoffdepot der nächsten Jahre. Mit Gassenabständen nicht unter 40 Metern wird lediglich 10% der Waldbodenfläche langfristig zur Befahrung in Anspruch genommen. Mit dem Kölner Verfahren Waldbodenschäden für die Zukunft zu vermeiden, bedeutet Holz ernten und Natur zu schützen.